Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Gütersloh e. V.

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Beispiel eines Radschnellweges in Göttingen. © Christoph Mischke

Radschnellweg OWL: Direkte Verbindung für Ostwestfalen

Der Radschnellweg OWL 2.0 ist die Verlängerung des als RS3 geplanten Radschnellwegs und wird mit diesem zusammen von Minden über Herford, Bielefeld, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück eine leistungsfähige Verbindung für die Radfahrenden bereitstellen.

Pendlerverkehr vom Auto auf das Fahrrad verlagern - das geht nur mit guter Infrastruktur!

Eine besondere Radverbindung, der Radschnellweg OWL 2.0 zwischen den Städten Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Bielefeld und Herford, ist in der Gesamtstreckenführung mit dem RS3 (Minden-Herford) ein Leuchtturmprojekt der
Region. Für diesen Radschnellweg wurde eine Potenzialanalyse im Rahmen des Radnetzkonzeptes OWL mit Beteiligung der drei ADFC-Verbände Gütersloh, Bielefeld und Herford erstellt.

Aufgrund der positiven Ergebnisse ist inzwischen eine detaillierte Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt. Das tatsächliche Nutzerzpotenzial wird durch Verkehrszwecke wie Bildungs-/Schülerverkehre, Einkaufsverkehre und Freizeitverkehre sowie durch die Binnenverkehre erheblich gesteigert, weshalb letztlich von einem deutlich höheren Potenzial auszugehen ist.

  • Radschnellwege werden eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden regionalen und städtischen Radverkehren erfüllen
  • Im „Aktionsplan der Landesregierung zur Förderung der Nahmobilität“ zählen Radschnellwege als „Premiumprodukte“ zu den zehn zentralen Bausteinen zur Förderung der Nahmobilität
  • Qualität, Verkehrsablaufs, Dimensionierung, Verkehrssicherheit, Ausbildung der Knotenpunkte, die Trassierungselemente in Lage- und Höhenplan und nicht zuletzt Servicekomponenten sollen das Radfahren auch über längere Strecken erleichtern und attraktivieren
  • Im Zuge der rasanten Entwicklung von Pedelecs müssen Netz und Infrastruktur in der Struktur, Dimensionierung und Ausgestaltung wesentlich modifiziert werden
  • Sie sind multifunktional und gleichermaßen nutzbar für Pendler-, Einkaufs-,Ausbildungs-, Freizeit- und Tourismusverkehre

Verwandte Themen

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Anwendung der Qualitätsstandards des Alltagsradwegenetzes

Der ADFC Kreisverband Gütersloh hat bei der Stadt Gütersloh einen Bürgerantrag eingereicht. Das Ziel: Die…

Noch immer ist in unseren Städten das Auto vorherrschend

Steigerung des Anteils der Nahmobilität

Der ADFC Kreisverband Gütersloh hat 2022 mit zehn weiteren Organisationen einen Bürgerantrag eingereicht. Das Ziel: Die…

Radfahren Gruppe Illustration

Critical Mass im Kreis Gütersloh

Die Critical Mass ist eine spontane Radtour auf den Straßen mehrerer Städte im Kreis Gütersloh unter dem Motto „Wir sind…

https://gt.adfc.de/artikel/radschnellweg-owl-direkte-verbindung-fuer-ostwestfalen

Bleiben Sie in Kontakt