Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Gütersloh e. V.

Auch die Königstraße ist in der Planung zur Umwandlung in eine Fahrradstraße vorgesehen

Auch die Königstraße ist in der Planung zur Umwandlung in eine Fahrradstraße vorgesehen. Unser Bild zeigt Radfahrende auf der Königstraße anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des ADFC Gütersloh. © Daphne Seehaus

Gute Vorlage: Verkehrsverbände plädieren für Fahrradstraßen in Gütersloh

Die drei Mobilititätsverbände VCD, ADFC und Verkehrswende begrüßen in einer Stellungnahme die Pläne, zwei Fahrradstraßen-Achsen in der Gütersloher Innenstadt einzurichten.

Gemeinsame Pressemitteilung von VCD Ostwestfalen, ADFC Kreisverband Gütersloh und Verkehrswende Gütersloh

Die drei Mobilititätsverbände VCD, ADFC und Verkehrswende begrüßen in einer Stellungnahme die Pläne der beiden Fahrradstraßen.
Nun liege nach langer Vorarbeit und Diskussionsphase ein guter und umsetzungsfähiger Plan auf dem Tisch. Vor rund 4 Jahren hatte der Stadtrat die beiden Fahrradstraßen beschlossen und die Verwaltung mit der Planung beauftragt. Dass die beiden ersten Fahrradstraßen im Zentrum zu Kontroversen führen, war zwar klar, so Felix Kupferschmidt vom VCD, dass aber der Handelsverband nach 4 Jahren heute davon spricht, dass „er übergangen werde“ und es "keine Möglichkeit zur Mitwirkung gab“ irritiere: Alle Bürgerinnen und Bürger und natürlich auch die Wirtschaftslobby, konnten und können sich an den demokratischen Prozessen beteiligen. Die Verkehrswende Gütersloh hatte so im vergangenen Jahr viele Vorschläge zu kostengünstigen Maßnahmen zur Förderung von Rad- und Fußverkehr gemacht. Einige wurden umgesetzt, andere noch nicht. Seitens der Wirtschaftslobby gab es jedoch nicht einmal eine Kontaktaufnahme.

Nun liegt der seitens der Verwaltung vorbildlich ausgearbeitete und sorgfältig begründete Vorschlag für die Fahrradstraßen auf dem Tisch. Angesichts der vielfach positiven Effekte, gerade auch für Schülerinnen und Schüler der angrenzenden Schulen, sei die prognostizierte Eigenleistung der Stadt von 200.000€ ein überschaubarer Betrag, so Daniel Neuhaus vom ADFC. Er fügt an, dass so manche Straße, wie die Münsterstraße, sowieso eine Oberfläche habe, die aufgrund ihres Zustands in absehbarer Zeit saniert werden müsse.

Jürgen Bökenhans, Sprecher der Verkehrswende ergänzt, dass wohl auch nach 4 Jahren Austausch und Information vielen noch nicht klar sei, was für KFZ freigegebene Fahrradstraßen bedeuten: Alle PKW dürfen dort rücksichtsvoll fahren, niemand wird ausgeschlossen. Man könne zweifellos sagen, dass Fahrradstraßen gerade das freundliche Miteinander im Verkehr fördern, weil alle auf eine gemeinsame Ebene gebracht werden, nicht zu rasen, nicht knapp zu überholen und auf überschaubar kurzen Straßenabschnitten Fortbewegung gemeinsam zu erleben. Eine Reduktion der Geschwindigkeit des rollenden Verkehrs ermögliche auch den meist vernachlässigten Fußgängern die Fahrbahn wesentlich sicherer zu queren, als dies bei 50er Straßen der Fall sei.

Aktuell seien gerade die beiden zukünftigen Fahrradstraßen zu Durchgangsstraßen verkommen. Die viel zu enge Hohenzollernstraße wird im vorderen Bereich zugeparkt und deutlich schneller als 20 Km/h durchfahren. Die Schulstraße wird von lautstarken, schnellen PKW für die „Rathausrunde“ genutzt. Elterntaxen auf Geh- und Radwegen machen den Schulweg der vielen Kinder gefährlich. Die Strengerstraße befahren Radfahrende zwischen parkenden Autos, Arkaden und Fußgängern, auf Sparkassenhöhe stehen ständig PKW mitten auf dem Radweg.

Am Dreiecksplatz würde die Fahrradstraße auch Autofahrende dazu anhalten, angemessen und rücksichtsvoll an einem der schönsten (Kultur-)Plätze der Stadt vorbeizufahren. Parken kann man in direkter Umgebung ausreichend: Sinn-Daltrop-AOK Parkhaus und der Theaterparkplatz sind wenige hundert Meter entfernt. Der Dreiecksplatz ist durch viele Radabstellanlagen und eine direkte Bushaltestelle für alle Menschen sehr gut und umweltverträglich erschlossen.

Die Verbände sehen wie in anderen Städten auch eine Aufwertung der Innenstadt durch die Aufwertung des Radverkehrs. Rund 40 Parkplätze weniger stehen hunderten ungenutzten Parkhausplätzen gegenüber. Dies bestätigte auch der damalige Vorsitzende des Einzelhandelsverbandes Rainer Schorcht im Gespräch mit den Verkehrsverbänden: „Solange noch Parkhäuser nicht ausgelastet seien, könne man auf oberirdische Parkplätze verzichten“ Das konstatierte er in einem Gespräch vor Corona - seit dem hat sich objektiv in Sachen Parken nahezu nichts verändert. Felix Kupferschmidt wundert sich, dass er heute erneut die Erzählung vom aussterbenden Einzelhandel höre, weil Radfahrer gefördert würden. Auch das wiederholen „Die Innenstadt sei mit dem Auto nicht erreichbar, mache dieses Fahrradstraßenhorrormärchen nicht wahrer. Nein, so Kupferschmidt, Autos werden nicht durch Gütersloher sogenannten „unechte Fahrradstraßen" ausgesperrt.

Radfahrende kaufen möglicherweise kleiner, dafür aber öfter. Man stelle sich vor, 40 Parkplätze würden durch 400 Fahrradabstellmöglichkeiten ersetzt. Kupferschmidt: die Kaufkraft von 400 Fahrradkunden ist selbstverständlich höher als die von 40 Autonutzern. Wer dennoch mal mit dem Auto in die Stadt müsse, um etwas Besonderes abzuholen, könne das natürlich weiterhin. Die Verkehrsverbände arbeiten übrigens an weiteren Fahrradabstellanlagen. Sie dürften noch vor den Fahrradstraßen verfügbar sein.

Die Verbände bieten vielerlei Möglichkeiten an, sich gemeinsam zum Herzensthema der Stadt, der Mobilität, auszutauschen. Viele öffentliche Treffen und weitere Veranstaltungen werden angeboten. Auch der Austausch mit Politik und Verwaltung ist in Gütersloh jederzeit möglich. Wir freuen uns auf die Vorschläge zum Klimaschutz und zur Verbesserung von Sicherheit und Aufenthaltsqualität durch die Akteure der Innenstadt. Beim nächsten Stadttisch wird auch dazu wieder Gelegenheit sein, so Jürgen Bökenhans.

Abschließend bemerkt Kupferschmidt, dass der aktuell zu entscheidende Vorschlag die Verwaltung nur beauftragt, die Förderung zu beantragen. In diesem Sinne rufen die Verbände auf, mutig in die Mobilitätswende einzusteigen und gerade die sanften Maßnahmen wie Fahrradstraßen anzugehen und gemeinsam auszuprobieren.


https://gt.adfc.de/pressemitteilung/gute-vorlage-verkehrsverbaende-plaedieren-fuer-fahrradstrassen-in-guetersloh

Bleiben Sie in Kontakt